Anatomie des Pferdehufes

Der Huf ist für das Pferd einer der wichtigsten anatomischen Gegebenheiten - schließlich gilt: Ohne Beine bzw. Hufe kein Pferd! Daher ist es insbesondere für die richtige Hufpflege und Hufkorrektur wichtig, die Zusammenhänge und Vorgänge im Huf zu verstehen. Der Huf ist ein extrem komplexes Organ und bis heute sind einige Teile davon noch nicht vollständig erforscht.

Es gilt: Huf = Hornkapsel + die von der Kapsel umschlossenen Strukturen.

Aufbau des Hufes

Der Pferdehuf gliedert sich wie folgt:

1. Knochen, Knorpel, Hufrollenschleimbeutel
2. Verschiedene Gewebe, inkl. Sehnen und Bänder
3. Hornkapsel

 

Anatomie des Pferdehufes, Seitenansicht

  

 

1. Knochen und Hufrollenschleimbeutel:

Zu den knöchernen Teilen des Hufes zählt der untere Teil des Kronbeins, das Hufbein und das Sesambein. Zum Huf gehört außerdem der Hufknorpel sowie das Hufgelenk. Die Strahlbeinbänder mit dem Strahlbein bilden gemeinsam mit dem unteren Teil der tiefen Beugesehne und dem Hufrollenschleimbeutel die Hufrolle. „Hufrolle“ ist also ein Sammelbegriff für diese Strukturen, die gemeinsam für das Abrollen des Hufes in der Bewegung des Pferdes entscheidend sind.

2. Gewebe:

Die innen liegenden Strukturen; Knochen, Schleimbeutel, Sehnen und Bänder werden von einer Hautschicht umgeben. Diese Hautschicht teilt sich von innen nach außen in drei verschieden Hauttypen auf:

Unterhaut: 

... nicht überall ausgebildet, teilweise identisch mit der Knochenhaut und an einigen Stellen als Polster verdickt

Lederhaut: 

... „Leben“, viele Blutgefäße und Nerven, bildet das Horn der Hufkapsel

Oberhaut: 

... Hufkapsel 

Die Lederhaut lässt sich wiederum in fünf Segmente einteilen, wobei die einzelnen Abschnitte unterschiedliche Anforderungen und Aufgaben haben. Die Einteilung erfolgt demnach nach Charakteristika:

 

Anatomie des Pferde Hufes - Lederhaut

 

 

 Saumsegment: 

  • liegt direkt am Kronrand und schließt sich an die behaarte Haut an
  • Saumsegment = oberster Teil des Hufes

Kronsegment:

  • liegt unterhalb des Saumsegments
  • bildet das Horn der Hufwand und schiebt neues Horn nach unten

Wandsegment:

  • liegt unterhalb des Kronsegments
  • hier herrscht die Verbindung der Hufwand mit dem Huf
  •  

    Sohlensegment: 

    • bildet die Sohle des Hufes (wird vom Tragrand umrahmt)

    Ballen-Strahl-Segment: 

  • bildet auf der Sohle des Hufes den Strahl
  • bildet auf der Hinterseite des Hufes den Ballen
  •   

    3. Hornkapsel:

    Die Hornkapsel ist die äußere Ummantelung der innen liegenden Strukturen. Der vordere Teil der Hornkapsel dient als Schutz für die innen liegenden Strukturen und der hintere Teil hat eine stoßdämpfende Funktion. Das sich in der Hornkapsel befindende Hufbein ist mittels des sogenannten Hufbeinträgers mit der Hornkapsel verbunden. Entsprechend beschreibt der Begriff „Hufbeinträger“ alle Strukturen zwischen dem Hufbein und der Hufkapsel. Diese Verbindung besteht aus sogenannten Lamellen (Hautplättchen), welche eine extrem starke und stabile  Struktur bilden.  Bei Hufrehe entsteht in diesen Lamellen die Problematik, da es zu einem Verlust dieser festen Verbindung kommt!

    Die Hornkapsel oder auch Hufkapsel genannt, besteht aus der Hufwand (umrahmt den Huf), der Hufsohle (unten) und dem Strahl. Der obere Rand der Hufwand ist der Kronrand und der untere Rand der Hufwand ist der Tragrand. Von unten gesehen werden die Sohle und der Tragrand durch die weiße Linie getrennt.

    Die Hufwand setzt sich aus zwei verschiedenen Formen von Röhrchenhorn zusammen.

    Diese sind für die Entstehung bzw. das Wachstum des Hufhornes, also des gesamten Hufes, zuständig.

    Röhrchenhorn hat eine säulenähnliche Struktur und wird am Kronrand gebildet, „schiebt“ neues Horn von oben nach unten und verbindet die Hufwand mit dem Hufbeinträger.

    Die Hufwand ist mit runden Röhrchen (Aussenwand) und ovalen Röhrchen (Innenwand) gesäumt.

    In der Sohle wo sie sich mit der Sohlenlederhaut verbindet findet man Blättchenhorn. Blättchenhorn dient als Schutz und hilft das Pferd teilweise mit zu tragen wenn es auf der Sohle läuft.

      Anatomie des Pferdehufes - Der Huf von unten

     

    Quellen:

    Buchner H H F, Berger S. 2009. Hufrehe beim Pferd. CVE Pferd, 2(4):1-28.

    Bolliger C; Geyer H (1992). Zur Morpholige und Histochemie des Pferdehufes. Pferdeheilkunde, 8(5):269-286. (University of Zurich)

    Veterinärmedizinische Universität Wien / Dr. Veronika Apprich

    Budras K D. 2004. Atlas der Anatomie des Pferdes

    https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/11240/Teschner_(Dana)_online. pdf;jsessionid=5D97DD92D45DD8E9532E8BE6D54B7719?sequence=1